Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen

Musik für Kinder (0-10 J.)

Musikalische Früherziehung öffnet Kindern die Tür zu einer wunderbaren Welt voller Klänge und Rhythmen. Beim gemeinsamen Singen, Tanzen und Musizieren entdecken sie spielerisch ihre Kreativität und lernen gleichzeitig, sich auszudrücken und aufeinander einzugehen. Diese musikalischen Erlebnisse fördern nicht nur das soziale Miteinander, sondern auch die motorischen Fähigkeiten und die Sprachentwicklung der Kinder.

Kinder von 0 - 4 Jahren

MOBILE

Mobile wendet sich an Kinder zwischen 0 und 4 Jahren und einem Elternteil.
Auch musikbegeisterte Großeltern sind als Begleitperson willkommen.

Gemeinsame Erlebnisse beim Singen und Musizieren stärken die Eltern-Kind-Beziehung. Durch die Wiederholung der musikalischen Spielelemente zu Hause kann im Kind ein Gefühl für Klang und Rhythmus wachsen. Es lernt seine Stimme kennen und wird im Laufe der Zeit über das Singen zum Hören und über das Hören zum sicheren Singen geführt.

Der ganzheitliche Ansatz in unserem Unterrichtskonzept spricht Sinne, Körper, Emotionen und Intellekt gleichermaßen an. Neben den musikalischen Fähigkeiten werden in MOBILE auch die allgemeine Wahrnehmungs- und Lernfähigkeit gefördert.

Die Gesamtentwicklung wird damit positiv beeinflusst.

In MOBILE gibt es:

Musik für die Ohren, denn gerade Kleinkinder haben einen ausgeprägten Hörsinn. Und für die Ohren gibt es in Mobile vieles zu entdecken, wieder zu erkennen, zu unterscheiden, zu erleben und zu genießen.

Musik zum Bewegen, denn Bewegen ist Grundbedürfnis eines jeden Kleinkindes; und zur Musik macht dies doppelt so viel Spaß. Inhalte sind freies Bewegen, Gestalten und Tanzen zur Musik, Fingerspiele, Klatsch- und Spiellieder.

Musik auf Instrumenten, denn Klänge und Geräusche faszinieren Kleinkinder. Hier werden Klangerfahrungen mit verschiedenen Instrumenten und anderen Klangerzeugern gemacht. Auch zu Liedern und Geschichten können die Kleinen schon auf großen Klangbausteinen spielen, trommeln und vieles mehr.

Musik in Liedern, denn damit lernen Kinder sprechen und singen gleichzeitig. Alte und neue Kinderlieder, Lieder zum Tagesablauf, Kniereiter machen Großen und Kleinen Spaß und fördern die Sprachentwicklung.

Musik für Eltern und Kinder, denn in Mobile sind zuerst einmal die  Eltern gefragt, den Kindern bleibt das Mitmachen freigestellt. Die Erwachsenen sind die wichtigsten Vorbilder für die Kleinen.
Das Vorsingen und miteinander Singen fördert das emotionale Erleben und regt die Kinder zum eigenen Singen an. Medien können dieses Vorbild nicht ersetzen.

Kursdaten:

Kursdauer: 1 Jahr, eine Unterrichtsstunde pro Woche á 45 Min.
MOBILE 0  für Kinder bis 1 Jahr
MOBILE I  für Kinder von 1 - 2 Jahren
MOBILE II für Kinder von 2 - 3 Jahren
(0, I und II mit  einem Elternteil oder einer anderen erwachsenen Bezugsperson)
MOBILE III für Kinder von 3 - 4 Jahren
Gruppenunterricht mit 6 - 10 Paaren
Unterrichtsgebühren: die aktuellen Gebühren entnehmen Sie bitte hier: Gebührenordnung
Unterrichtsort: Buchen (Stadtteile bei entsprechender Nachfrage)

Kinder von 4 - 6 Jahren

Musikalische Früherziehung

Die Musikalische Früherziehung ist eine Weiterführung des MOBILE-Unterrichts oder ein neuer Anfang mit Musik.

Unser ganzheitlicher Ansatz und unsere konzeptionelle Arbeit lässt beide Möglichkeiten offen und bietet für jedes Kind den richtigen Weg. Unser Unterrichtskonzept spricht Sinne, Körper, Emotion und Intellekt des Kindes gleichermaßen an. Neben den musikalischen Fähigkeiten werden in der musikalischen Früherziehung auch die allgemeine Wahrnehmungs-, Konzentrations- und Lernfähigkeit gefördert. Sprachkompetenzen, mathematische Fähigkeiten und soziale Kompetenzen sind unerlässlich für ein erfolgreiches Lernen in der Schule und werden
durch einen aktiven Musikunterricht in der Musikalischen Früherziehung
unterstützt. Die Gesamtentwicklung des Kindes wird damit positiv beeinflusst.

In der Musikalischen Früherziehung gibt es viele Möglichkeiten, Musik zu entdecken und zu erleben. Über die Ohren zur Musik oder vom Lauschen und Hören, als Voraussetzung für das Verständnis von Musik, über Atem und Stimme zur Musik oder vom Singen und Sprechen als ureigenem musikalischem Ausdruck, über den Körper zur Musik oder von der Lust am Bewegen und Tanzen, über Musikinstrumente zur Musik oder vom ersten Instrumentalspiel bis zum afrikanischen Trommeln, über Zeichen und Bilder zur Musik oder von der Möglichkeit, Musik aufzumalen oder aufzuschreiben, über Phantasie zur Musik: kreativ sein und eigene Ideen ins Unterrichtsgeschehen einbringen

Kursdaten:

Kursdauer: 2 Jahre, eine Unterrichtsstunde pro Woche á 60 Min.
Gruppenunterricht mit 6 - 10 Kindern
Unterrichtsgebühren: die aktuellen Gebühren entnehmen Sie bitte hier: Gebührenordnung
Unterrichtsort:
Buchen (Stadtteile bei entsprechender Nachfrage)

Kinder von 6 - 10 Jahren

Rhythmikon

Das persönliche Erleben steht im Mittelpunkt der gemeinsamen Rhythmus- und Klangarbeit. Ausgewählte Körperübungen sollen helfen, das eigene Rhythmusgefühl zu wecken und weiter zu entwickeln. Mit dieser Grundlage können einfache Rhythmen auf verschiedensten Trommeln und Schlaginstrumenten in der Gruppe leicht erlernt werden. Die rhythmische Sensibilisierung, das offene Hören auf verschiedenartige Klänge und der schöpferische Umgang mit Musik bilden eine gute Grundlage für das anschließende Erlernen eines Musikinstruments.

Kursdaten:

Kursdauer: 1 Jahr, eine Unterrichtsstunde pro Woche á 45 Min.
Gruppenunterricht mit 4 - 6 Kindern
Unterrichtsgebühren: die aktuellen Gebühren entnehmen Sie bitte hier: Gebührenordnung
Unterrichtsort: Buchen

Schulkinder von 6 - 10 Jahren

Instrumentenkarussell

Vor einer endgültigen Entscheidung für ein Instrument können im Kurs Instrumentenkarussell Spielweise, Klangmöglichkeiten und vor allem Interesse und Eignung für das Wunschinstrument erprobt werden. Die Beratung seitens der Musikschule kann dabei sehr hilfreich sein.

Das Instrumentenkarussell erstreckt sich über eine Kennenlernphase, in der von den jeweiligen Fachkräften verschiedene Instrumente vorgestellt werden, und eine Intensivphase mit selbst gewähltem Instrument, die bis zu den Sommerferien dauert.

In der Kennenlernphase findet der Unterricht in Zweier-Gruppen in 30-minutigen Einheiten immer dienstags statt. In der Intensivphase findet der Unterricht als Einzelunterricht in 30-minutigen Einheiten statt (Unterrichtstag und Zeit wird zwischen Schüler*in und Lehrkraft vereinbart).

Das Instrumentenkarussell startet jährlich immer im November/Dezember.

Informationen zum neuen Kurs finden sie hier: IKARUS Flyer / Aktueller KURS

Weitere Infos gibt es beim Sekretariat der Musikschule (Obergasse 1, Telefon 06281 556500)